Thai-Yoga-Massage I
EMR-ASCA-Weiterbildung 14 Stunden

Die Thai-Yoga-Massage vereint Jahrtausende alte Traditionen und moderne Anwendungen in einer einzigartigen, harmonischen Behandlungsmethode. Ursprünglich aus dem Tempel Wat Po in Bangkok und mit Wurzeln im alten Indien, kombiniert diese Massageform Elemente aus Yoga, Ayurveda und Meditation. Sie ermöglicht es, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen, und bietet sowohl für den Empfänger als auch den Therapeuten eine transformative Erfahrung.
Durch sanfte Dehnungen, Akupressur und die Arbeit entlang der Energielinien (Sen) wird die Lebensenergie (Prana) aktiviert und Blockaden werden gelöst. Erleben Sie, wie diese Behandlung tiefgreifend entspannend und zugleich belebend wirkt – eine Bereicherung für jede therapeutische Praxis oder als wertvolle Kompetenz für den privaten Bereich.
Kursdetails
Level
Anfänger
Termine
Sa, So, 27.09. / 28.09.25
09.00 – 17.00 Uhr
Abend Mi, Do, Fr, 12. / 13. / 14.11.25
18.00 – 22.00 Uhr
Dauer
2 Tage / 14 Stunden
Zielgruppe
Quereinsteiger, Masseure, Wellness-Anbieter usw.
Kurskosten
CHF 490.-
inkl. Lehrmittel
Fachbereich
Wellness
Anerkennung
EMR & ASCA
Prüfung
keine
Abschluss
Zertifikat Thai-Yoga-Massage I
Kursinformationen
Kursinhalt
Geschichte und Ursprung der Thai-Massage:
- Einführung in die Traditionen des Tempels Wat Po und der Schule in Chiang Mai.
- Die Verbindung von Buddhismus und Massagekunst.
Grundlagen der Energielehre:
- Einführung in die zehn Sen-Linien und ihre Bedeutung.
- Arbeit mit Akupressurpunkten zur Aktivierung der Lebensenergie.
Praxis der Thai-Yoga-Massage:
- Sanfte Dehnungen und Drucktechniken entlang der Energielinien.
- Kombination von Yoga-Positionen und Massagegriffen.
- Anwendung der Massage am bekleideten Körper auf einer Bodenmatte.
Eigene Körperhaltung und Achtsamkeit:
- Ergonomische Arbeitsweise für Therapeuten.
- Förderung von Konzentration und Meditationsfähigkeit.
Vorteile
- Ergonomische Arbeitsweise: reduziert das Risiko von Überlastungen.
- Verwendung des Körpergewichts: Einsatz von Körpergewicht statt Muskelkraft
- Durch spezifische Dehnungen steigerst du die Beweglichkeit deiner Kunden
- Stressreduktion: Der Fokus auf die Energiebahnen (Sen) und die ruhige Arbeitsweise wirken beruhigend und regenerierend für den Therapeuten.
- Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Massage-Techniken
EMR- und ASCA-Anerkennung
Dieser Kurs gilt als EMR- und ASCA-Weiterbildung.
Voraussetzungen
- Keine Vorkenntnisse erforderlich
- Mindestalter: 18 Jahre
Probelektion besuchen?
Ausbildungsberatung?
Kennenlernen?
Wir helfen dir, die richtige Entscheidung zu treffen!